Posts mit dem Label KMU werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label KMU werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2017/08/23

Israel: Anreize für High-Tech-Unternehmen



Der Körperschaftssteuersatz in Israel wurde zu Beginn des Jahres auf 24% gesenkt und soll zum 01. Januar 2018 auf nur 23% abgesenkt werden. Dies ist im Vergleich zu Österreich (25%) oder Deutschland (22,8% bis 33%) auf den ersten Blick ein nur geringer Unterschied in der Steuerlast für Unternehmen.

 

Israel bietet einen Anreiz für High-Tech-Unternehmen

Firma in Israel gründen
Seit Jahresbeginn werden Gewinne für israelische Hightech-Unternehmen dar, die ihre immateriellen Wirtschaftsgüter in Israel entwickeln nur mit 12% besteuert. Für „Preferred Technology Enterprises“, die einen Umsatz von mehr als NIS 10 Milliarden haben, wurde die Körperschaftssteuerrate auf 6 % abgesenkt. 

 

Preferred Technology Enterprises

Zusätzlich zu dem geringen Körperschaftssteuersatz wird die
Quellensteuer auf Dividendenausschüttungen von den „Preferred Technology
Enterprises“ an ausländische Gesellschaften auf 4 % festgelegt. Diese Steuervorteile sollen helfen, dass das verstärkt Intellectual Property (IP) in Israel entwickelt wird.

 

Israel für KMU

Mit NIS 10 Milliarden – ca. EUR 2,4 Milliarden – werden sicherlich nur die großen, global agierenden Unternehmen angesprochen. Aber auch der Steuersatz von 12% ist attraktiv für kleine und mittelständische Unternehmen.
Israel bietet auch bisher schon eine gute Atmosphäre für Forschung und Entwicklung. Unternehmer werden in diesem Umfeld zahlreiche israelische Unternehmen als Zulieferer und Kooperationspartner finden!
Weitere Informationen bieten wir Ihnen unter http://www.taxsavingcorp.com/firmengruendung/asien-afrika/firmengruendung-in-israel/gruendung-einer-firma-in-israel an oder in einem persönlichen Gespräch!

2017/06/28

Industrie 4.0 - Internet der Dinge für den Mittelstand



Immer mehr Unternehmer erkennen die Chancen der Industrie 4.0. Sei es die Digitalisierung ihrer Produkte, Prozesse oder ganzer Geschäftsmodelle. Doch wenn es darum geht, das Internet of Things und Digitalisierung für das Unternehmen zu nutzen, fehlen die Kompetenzen zur Analyse oder Umsetzung.
ConPerge verfügt über das entsprechende Know-How und ein Netzwerk an entsprechenden Dienstleistern bei der Umsetzung von Spezialgebieten.

 

Wir bieten Geschäftsmodelle im Internet der Dinge

Unser Ende-zu-Ende-Angebot für Sie umfasst Transformationsberatung, Tools zur Analyse, Anleitung zur Expansion durch Digitalisierung.
Aber was steht ihrem Unternehmen eigentlich bevor? Ist ihr Unternehmen auf eine umfassende Digitalisierung vorbereitet? Welche Chancen und Risiken bietet das Internet der Dinge für ihr Unternehmen?

Was ist das Internet der Dinge?

„Internet of Things“ (IoT) bezeichnet die Vernetzung von Gegenständen mit dem Internet, damit diese selbstständig miteinander kommunizieren und selbständig verschiedene Aufgaben für den Besitzer erledigen. Zum Anwendungsbereich gehört die allgemeine Informationsversorgung genauso wie automatisierte Bestellungen, die Ermittlung von benötigten Produkten oder Notfallfunktionen. Das IoT reicht aber weiter, denn es bindet auch die Kommunikation von Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern wechselseitig mit ein. Die komplette Reichweite der Möglichkeiten ist nicht absehbar!
Die stetig wachsende Vielfalt der mit dem Internet verbundenen Endgeräte – das Internet der Dinge – wird die Unternehmenswelt grundlegend verändern. Nicht umsonst spricht man beim Internet der Dinge von der nächsten industriellen Revolution oder kurz Industrie 4.0.
Von der automatisierten Überwachung und Verwaltung von Hardware und physischen Umgebung bis hin zu bisher nicht erkannten Geschäftsprozessen kann das IoT die Unternehmenswelt intelligenter und auch besser gestalten.
Um Vorteile nutzen zu können, müssen sich Unternehmer vielfachen Aspekten befassen. Dazugehören Soft- und Hardware ebenso wie Kommunikationsprozesse, Produktionsabläufe, Supply Chain Management und Lieferanten- und Kundenbeziehungen.

Ist das Internet der Dinge nur für Großunternehmen oder auch den Mittelstand?

Bislang sieht es aus, als würden sich vor allem Global Player mit dem Thema beschäftigen. So haben führende Großunternehmen IoT als Top-Thema definiert. Jedoch bietet das Internet der Dinge gerade kleineren und mittelständischen Unternehmen Chance und Vorteile, die es zu nutzen und sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu sichern gilt.
Deutschland ist hierbei (noch) einer der Spitzenreiter und verfügt mit dem deutschen Mittelstandüber Grundlagenwissen und eine Unternehmerbasis, die dank IoT den Vorsprung von Konzernen aus anderen Ländern – insbesondere den U.S.A. - im Bereich Digitalisierung aufholen können.

Unternehmen, die Industrie 4.0 umsetzen, erfinden sich großteils neu um eine bessere Kosteneffizienz, mehr Umsatzwachstum und eine neue Tiefe in den Kundenbeziehungen zu erfahren.

 

Hat mein Unternehmen nur Vorteile durch das Internet der Dinge?

Die Industrie 4.0 ist eine industrielle Revolution, ist eine deutliche Veränderung. Jede Veränderung bietet Chancen, Vorteile, aber auch Nachteile und Risiken.
Alle Endgeräte und die von ihnen über das Internet gesendeten Daten können durch Kompromittierung der eigenen Systeme beeinflusst, verfälscht oder gestört werden. Gehackte Endgeräte oder korrupte Daten kann ein Unternehmen nicht riskieren. Daher ist es fundamental wichtig, dass Sie Ihre (digitale) Infrastruktur als Vorbereitung auf das Internet der Dinge absichern. Dazu gehört auch eine Überprüfung von Prozessen unter sicherheitsrelevanten Aspekten und die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter. 

Interne Aufgabenbereiche und Widerstände nutzen

Nicht nur deswegen sind deutsche Unternehmen bisher zögerlich, wenn es um die Umsetzung von IoT geht. Schätzungsweise ein Sechstel der KMU hatte bisher entsprechende Projekte initiiiert, teilweise nur Pilotversuche und Testprojekte.
Ein Grund für das zögerliche Verhalten ist der Mangel an umfassender Beratung bei der Einführung von IoT-Lösungen. Auch gilt es gilt es eine Vielzahl von Komponenten mit unterschiedlichen Schnittstellen und Kommunikationsprotokollen untereinander zu kombinieren. Die Bandbreite der Aufgabenfelder reicht von Sensoren, Aktoren und Steuerungen bis hin zu IT-Systemen.

Aber auch die Betrachtung von Geschäftsprozessen und Verantwortungsbereichen sind Feldern, bei denen jenseits der Beratung auch interne Widerstände auftreten können.
Im Zentrum der Digitalen Transformation stehen Menschen. Es heisst „Internet der Dinge“, „Digitalisierung 4.0“, doch es geht um Wachstum und Wandel, der von den Mitarbeitern und Führungskräften in kleinen und mittelständischen Unternehmen getragen wird: 

„Die beteiligten Personen sind in jedem Business und jeder Branche der entscheidende Faktor. Nur Unternehmen die ihre Mitarbeiter einbinden und ermöglichen Potenziale voll auszuschöpfen, werden langfristig relevant und erfolgreich bleiben."
Alexander V. Schinzing

Der Weg ist ein Ziel

Die Heterogenität der verschiedenen Endgeräte im eigenen Unternehmen und in der Beziehung zu Lieferanten und Kunden erschwert den Austausch von Daten zwischen diesen Systemen, und derzeit sind nationale oder gar internationale Standards selten.
Jedoch kann im Wandel zu Industrie 4.0 genau darin ein weiterer Nutzen von IoT-Lösungen gesehen werden. Daten werden erfasst und in einen neuen Kontext gestellt, um daraus geschäftsrelevante Informationen zu gewinnen.

Industrie 4.0 – Analyse, Beratung, Planung und Umsetzung

Wenn Sie sich entscheiden, ihr Unternehmen für die Zeit nach der 4. Industriellen Revolution stark und nachhaltig aufzustellen, sollten Sie auf Partner mit Expertise vertrauen.
ConPerge versteht sich als Ende-zu-End-Beratung, die Unternehmen im Wandel unterstützt. Unsere Analyse ist ein Einstieg in unsere Beratung bei der Planung der Digitalisierung ihres Unternehmens und die ganzheitliche Umsetzung des Internets der Dinge in ihrem Unternehmen.

Sprechen Sie uns an!

2016/11/08

CONPERGE als eigene Marke im Business-Consulting



Ihr zuverlässiger Berater im Mittelstand

Den Mittelstand stärken und nachhaltigen Erfolg für Unternehmen und Unternehmer sichern. Dies ist das Leitmotiv von TSC – The Tax Saving Corporation seit 2009.

Seit Anfang dieses Jahres heben wir diesen Teil unserer umfassenden Beratungsleistungen mehr in den Focus. Mit CONPERGE stehen Ihnen nunmehr erfahrene Berater zur Verfügung, die sich auf Unternehmensberatung und Übernahme von Unternehmen spezialisiert haben.

CONPERGE – Ihr Berater im Mittelstand!

Business-Consulting durch TSC: CONPERGE
TSC – The Tax Saving Corporation ist ein bekannter und bewährter Berater bei der Verlagerung von Unternehmen und Geschäftsaktivitäten ins Ausland. Mit unserem Kooperationsnetzwerk in 25 Staaten haben wir eine breite Expertise in der Optimierung von Firmenstrukturen aufgebaut. Wir von TSC haben uns entschieden, ab 2017 unsere Expertise in der Mittelstandsberatung durch CONPERGE mit einem exponierten Leistungsspektrum zu erweitern:

CONPERGE – unsere Marke für die Beratung im Mittelstand.

Die Bereiche unseres Consultings umfassen u.a.:
·       Unternehmensberatung
o   Strategie
o   Analyse
o   Lizenz-Verfahren
·       Übernahme / Verkauf
o   Unternehmensnachfolge
o   Merger & Acquisition
o   Joint-Ventures

Gehen Sie den entscheidenden Schritt für ihr Unternehmen weiter!

Als Spezialisten für die Beratung im Mittelstand können wir mit unserer Expertise dabei vertrauensvoll helfen ihr Unternehmen erfolgreich einen weiteren Schritt voran gehen zu lassen.

Sprechen Sie uns an:
Sie erreichen uns unter
CONPERGE
TSC – The Tax Saving Corporation LTD
Essener Straße 4 / D3
22419 Hamburg
040-52721301


Über CONPERGE

CONPERGE ist eine Marke und Leistungsbereich von TSC – The Tax Saving Corporation. Seit 2009 beraten wir KMU in allen Fragen der Strukturen und Internationalisierung.
CONPERGE ist eine Marke und Leistungsbereich von TSC – The Tax Saving Corporation

Seit 2009 beraten wir KMU in allen Fragen der Strukturen und Internationalisierung.
CONPERGE ist der Schritt, die Mittelstandsberatung von TSC bei Prozessen und Übernahme von Unternehmen zu stärken.

Wir fokussieren uns in unserer Beratung auf die Strukturierung von mittelständischen Unternehmen und deren Prozesse. Insbesondere Unternehmer in Deutschland, Österreich und den BeNeLux-Staaten greifen dabei auf unsere Expertise und unser gut korrespondierendes Netzwerk zurück.