2017/10/18

Special Purpose Acquisition Company (SPAC)

Special Purpose Acquisition Company (SPAC), also eine Mantelgesellschaft zum Erwerb anderer Gesellschaften.

Was verbirgt sich im Detail dahinter und was ist der genaue Abluf bei der Gründung und dem Börsengang einer SPAC?

FinanceKid erklärt in einem Tutorial sehr ausführlich auf Englisch den Mechanismus einer SPAC.

Wir werden in nächster Zeit hier auch ausführlicher auf SPAC und die Möglichkeit zur Finanzierung in und durch Special Purpose Acquisition Companies eingehen.

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite unter Finanzen und Investment.

2017/08/23

Israel: Anreize für High-Tech-Unternehmen



Der Körperschaftssteuersatz in Israel wurde zu Beginn des Jahres auf 24% gesenkt und soll zum 01. Januar 2018 auf nur 23% abgesenkt werden. Dies ist im Vergleich zu Österreich (25%) oder Deutschland (22,8% bis 33%) auf den ersten Blick ein nur geringer Unterschied in der Steuerlast für Unternehmen.

 

Israel bietet einen Anreiz für High-Tech-Unternehmen

Firma in Israel gründen
Seit Jahresbeginn werden Gewinne für israelische Hightech-Unternehmen dar, die ihre immateriellen Wirtschaftsgüter in Israel entwickeln nur mit 12% besteuert. Für „Preferred Technology Enterprises“, die einen Umsatz von mehr als NIS 10 Milliarden haben, wurde die Körperschaftssteuerrate auf 6 % abgesenkt. 

 

Preferred Technology Enterprises

Zusätzlich zu dem geringen Körperschaftssteuersatz wird die
Quellensteuer auf Dividendenausschüttungen von den „Preferred Technology
Enterprises“ an ausländische Gesellschaften auf 4 % festgelegt. Diese Steuervorteile sollen helfen, dass das verstärkt Intellectual Property (IP) in Israel entwickelt wird.

 

Israel für KMU

Mit NIS 10 Milliarden – ca. EUR 2,4 Milliarden – werden sicherlich nur die großen, global agierenden Unternehmen angesprochen. Aber auch der Steuersatz von 12% ist attraktiv für kleine und mittelständische Unternehmen.
Israel bietet auch bisher schon eine gute Atmosphäre für Forschung und Entwicklung. Unternehmer werden in diesem Umfeld zahlreiche israelische Unternehmen als Zulieferer und Kooperationspartner finden!
Weitere Informationen bieten wir Ihnen unter http://www.taxsavingcorp.com/firmengruendung/asien-afrika/firmengruendung-in-israel/gruendung-einer-firma-in-israel an oder in einem persönlichen Gespräch!

2017/06/28

Industrie 4.0 - Internet der Dinge für den Mittelstand



Immer mehr Unternehmer erkennen die Chancen der Industrie 4.0. Sei es die Digitalisierung ihrer Produkte, Prozesse oder ganzer Geschäftsmodelle. Doch wenn es darum geht, das Internet of Things und Digitalisierung für das Unternehmen zu nutzen, fehlen die Kompetenzen zur Analyse oder Umsetzung.
ConPerge verfügt über das entsprechende Know-How und ein Netzwerk an entsprechenden Dienstleistern bei der Umsetzung von Spezialgebieten.

 

Wir bieten Geschäftsmodelle im Internet der Dinge

Unser Ende-zu-Ende-Angebot für Sie umfasst Transformationsberatung, Tools zur Analyse, Anleitung zur Expansion durch Digitalisierung.
Aber was steht ihrem Unternehmen eigentlich bevor? Ist ihr Unternehmen auf eine umfassende Digitalisierung vorbereitet? Welche Chancen und Risiken bietet das Internet der Dinge für ihr Unternehmen?

Was ist das Internet der Dinge?

„Internet of Things“ (IoT) bezeichnet die Vernetzung von Gegenständen mit dem Internet, damit diese selbstständig miteinander kommunizieren und selbständig verschiedene Aufgaben für den Besitzer erledigen. Zum Anwendungsbereich gehört die allgemeine Informationsversorgung genauso wie automatisierte Bestellungen, die Ermittlung von benötigten Produkten oder Notfallfunktionen. Das IoT reicht aber weiter, denn es bindet auch die Kommunikation von Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern wechselseitig mit ein. Die komplette Reichweite der Möglichkeiten ist nicht absehbar!
Die stetig wachsende Vielfalt der mit dem Internet verbundenen Endgeräte – das Internet der Dinge – wird die Unternehmenswelt grundlegend verändern. Nicht umsonst spricht man beim Internet der Dinge von der nächsten industriellen Revolution oder kurz Industrie 4.0.
Von der automatisierten Überwachung und Verwaltung von Hardware und physischen Umgebung bis hin zu bisher nicht erkannten Geschäftsprozessen kann das IoT die Unternehmenswelt intelligenter und auch besser gestalten.
Um Vorteile nutzen zu können, müssen sich Unternehmer vielfachen Aspekten befassen. Dazugehören Soft- und Hardware ebenso wie Kommunikationsprozesse, Produktionsabläufe, Supply Chain Management und Lieferanten- und Kundenbeziehungen.

Ist das Internet der Dinge nur für Großunternehmen oder auch den Mittelstand?

Bislang sieht es aus, als würden sich vor allem Global Player mit dem Thema beschäftigen. So haben führende Großunternehmen IoT als Top-Thema definiert. Jedoch bietet das Internet der Dinge gerade kleineren und mittelständischen Unternehmen Chance und Vorteile, die es zu nutzen und sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu sichern gilt.
Deutschland ist hierbei (noch) einer der Spitzenreiter und verfügt mit dem deutschen Mittelstandüber Grundlagenwissen und eine Unternehmerbasis, die dank IoT den Vorsprung von Konzernen aus anderen Ländern – insbesondere den U.S.A. - im Bereich Digitalisierung aufholen können.

Unternehmen, die Industrie 4.0 umsetzen, erfinden sich großteils neu um eine bessere Kosteneffizienz, mehr Umsatzwachstum und eine neue Tiefe in den Kundenbeziehungen zu erfahren.

 

Hat mein Unternehmen nur Vorteile durch das Internet der Dinge?

Die Industrie 4.0 ist eine industrielle Revolution, ist eine deutliche Veränderung. Jede Veränderung bietet Chancen, Vorteile, aber auch Nachteile und Risiken.
Alle Endgeräte und die von ihnen über das Internet gesendeten Daten können durch Kompromittierung der eigenen Systeme beeinflusst, verfälscht oder gestört werden. Gehackte Endgeräte oder korrupte Daten kann ein Unternehmen nicht riskieren. Daher ist es fundamental wichtig, dass Sie Ihre (digitale) Infrastruktur als Vorbereitung auf das Internet der Dinge absichern. Dazu gehört auch eine Überprüfung von Prozessen unter sicherheitsrelevanten Aspekten und die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter. 

Interne Aufgabenbereiche und Widerstände nutzen

Nicht nur deswegen sind deutsche Unternehmen bisher zögerlich, wenn es um die Umsetzung von IoT geht. Schätzungsweise ein Sechstel der KMU hatte bisher entsprechende Projekte initiiiert, teilweise nur Pilotversuche und Testprojekte.
Ein Grund für das zögerliche Verhalten ist der Mangel an umfassender Beratung bei der Einführung von IoT-Lösungen. Auch gilt es gilt es eine Vielzahl von Komponenten mit unterschiedlichen Schnittstellen und Kommunikationsprotokollen untereinander zu kombinieren. Die Bandbreite der Aufgabenfelder reicht von Sensoren, Aktoren und Steuerungen bis hin zu IT-Systemen.

Aber auch die Betrachtung von Geschäftsprozessen und Verantwortungsbereichen sind Feldern, bei denen jenseits der Beratung auch interne Widerstände auftreten können.
Im Zentrum der Digitalen Transformation stehen Menschen. Es heisst „Internet der Dinge“, „Digitalisierung 4.0“, doch es geht um Wachstum und Wandel, der von den Mitarbeitern und Führungskräften in kleinen und mittelständischen Unternehmen getragen wird: 

„Die beteiligten Personen sind in jedem Business und jeder Branche der entscheidende Faktor. Nur Unternehmen die ihre Mitarbeiter einbinden und ermöglichen Potenziale voll auszuschöpfen, werden langfristig relevant und erfolgreich bleiben."
Alexander V. Schinzing

Der Weg ist ein Ziel

Die Heterogenität der verschiedenen Endgeräte im eigenen Unternehmen und in der Beziehung zu Lieferanten und Kunden erschwert den Austausch von Daten zwischen diesen Systemen, und derzeit sind nationale oder gar internationale Standards selten.
Jedoch kann im Wandel zu Industrie 4.0 genau darin ein weiterer Nutzen von IoT-Lösungen gesehen werden. Daten werden erfasst und in einen neuen Kontext gestellt, um daraus geschäftsrelevante Informationen zu gewinnen.

Industrie 4.0 – Analyse, Beratung, Planung und Umsetzung

Wenn Sie sich entscheiden, ihr Unternehmen für die Zeit nach der 4. Industriellen Revolution stark und nachhaltig aufzustellen, sollten Sie auf Partner mit Expertise vertrauen.
ConPerge versteht sich als Ende-zu-End-Beratung, die Unternehmen im Wandel unterstützt. Unsere Analyse ist ein Einstieg in unsere Beratung bei der Planung der Digitalisierung ihres Unternehmens und die ganzheitliche Umsetzung des Internets der Dinge in ihrem Unternehmen.

Sprechen Sie uns an!

2017/03/19

GeoRevive - Wie ein deutsches Produkt Wasser spart

Wasser sparen ist eine Sache, die GeoRevive kann. Es kann aber mehr: durch die Nutzung von GeoRevive wächst die Pflanze schneller und robuster. Gerade in Gegenden, die durch Errosion geplagt sind, ist GeoRevive ein Additiv, dass über Verstärkung der Wurzeln der Errosion entgegenwirkt.

(c) Manfred Schürmann
Feldtests und verschiedene Studien haben bewiesen, dass Geo Revive dabei zwischen 70 bis 90% des Wasserverbrauches erspart.

Mehr zu GeoRevive lesen Sie hier und auf der Seite des Herstellers, Green GeoEarth.

2017/01/13

Interview: Steueroptimierungen anhand von aktuellen Beispielen, illegalen Machenschaften und Firmengründungen

Dr. Julian Hosp hatte im letzten November Alexanderr Schinzing zu seiner Meinung bei Firmengründungen im Ausland befragt.

Das Interview kann hier gehört werden:
Firmengründungen, Steuern und internationales Steuerrecht


SHOWNOTES EPISODE:

(c) Dr. Julian Hosp
So öde das Thema klingt, so wichtig ist es. Mein heutiger Gast, Alexander V. Schinzing, ist ein erfahrener Steuerexperte und kennt ganz genau die Unterschiede zwischen Steueroptimierung und Steuerhinterziehung. Egal ob hoch oder niedrig, um Steuern kommt keiner von uns herum. Daher ist es Alexanders Anliegen, seine Mandanten aufzuklären und legale Wege aufzuzeigen, wie jeder seine Steuerlast minimieren kann.

Ganz egal, ob du bereits gegründet hast, kurz vor der Gründung stehst oder dir gerade erst überlegst, ob das der richtige Weg für dich sein mag. Diese Episode fasst dir spannend und aufgeweckt die wichtigsten Aspekte zusammen, worauf du unbedingt bei Steuern achten musst und welche Möglichkeiten dir auf legalem Wege offen stehen.

Viel Spaß beim Hören dieser Episode!

DETAILS

05:24 Min – Persönliche Vorstellung und der Beginn im internationalen Steuerrecht
13:29 Min – Wann du die Tax Saving Corp kontaktieren solltest
16:00 Min – Gründung in Deutschland ja/nein?
19:09 Min – Grundfreiheiten im Binnenmarkt
24:42 Min – Definition von und Anforderungen an Betriebsstätten
26:57 Min – mögliche Erklärungsschwierigkeiten durch Beweispflicht
29:05 Min – Drei wichtige Faktoren im internationalen Steuerrecht
30:53 Min – Was ist die perfekte Lösung für Julian, der in Hong Kong wohnt, Österreicher ist und in mehreren Ländern seine Arbeit anbietet?
35:51 Min – Der Vorteil des Österreich-Zypern-Modells (ähnlich wie das Deutschland-Malta-Modell)
46:36 Min – Steuerlast minimieren für Selbstständige
50:57 Min – Was ist Steuerhinterziehung und was ist Steueroptimierung?
01:01:57 Stunde – Alexanders Einstellung zu Steuern
01:05:35 Stunde – „Manchmal frisst der Geiz das Hirn auf“
01:09:31 Stunde – Sonderfall Schweiz
01:15:40 Stunde – UG / Mini GmbH: Vorteil oder Nachteil?
01:18:47 Stunde – Kurze Fragen mit kurzen oder langen Antworten
01:26:24 Stunde – Die ersten Schritte für Start Ups 01:28:07 Stunde – Alexanders Tipps für sein 25-Jähriges Ich
01:33:00 Stunde – „Either you lead or you follow. But get out of my way.“ (George S. Patton)


Hintergrund Links:

Mehr zur Person: Homepage: www.taxsavingcorp.com
eMail: cy@tax-corp.com

Mehr zum Thema: Altes englisches Porzellan: https://www.alteserien.de/serien_2_Englische-Hersteller.htm
Zypern-Modell: http://taxsavingcorp.com/firmengruendung/europa/firmengruendung-auf-zypern/gruendung-einer-firma-auf-zypern
Bildband Elbphilharmonie: http://amzn.to/2fDmYuG